Cross-Border payments with Retail Central Bank Digital Currencies: design and policy considerations
Diese Studie zieht die Frage der künftigen Verwendung von Retail-CBDC für die Erledigung internationaler Transaktionen in Betracht. Eine 'Linse' aus fünf wesentlichen Elementen—Zugang, Kommunikation, Währungsumrechnung, Compliance, und Übereinkommen wird dafür verwendet, um möglichst viele Aspekte des Konzepts zu analysieren. Die Autoren beschäftigen sich auch mit angrenzenden Themen, so wie die Einschätzung der möglichen Zugriffsrichtlinien, technisches Design, Risikominimierung, usw.
Mai 2024
EN
Fintech Notes
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.1
Achieving uniformity of tokenized money through smart contracts: Exploring the programmatic interaction between CBDCs, tokenized deposits, and stablecoins
Diese Studie will einen Beitrag zur Einheitlichkeit des digitalen Geldes leisten, wobei sie versucht, diverse theoretische Asset-Ökosysteme vorzustellen, indem sowohl CBDC als auch teilweise gesicherte tokenisierte Einzahlungen, als auch vollständig gesicherte Stablecoins koexistieren könnten.
November 2024
EN
Fireblocks White Paper
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.11
Retail Central Bank Digital Currencies: Implications for Banking and Financial Stability
Hier geht es um die umfangreiche Analyse der Literatur, die sich mit der Einführung von Retail-CBDC auseinandergesetzt hat. Man betrachtet hier Vorteile und Nachteile ihrer Einführung. Laut der Forschung kann CBDC finanztechnische Friktionen reduzieren und das Zahlungssystem verbessern. Es hat aber auch manche Risiken, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Disintermediation der Banken zu verursachen. Es wird stark betont, dass nur die Design-Merkmale von CBDC die Konsequenzen bestimmen können.
November 2023
EN
Finance and Economics Discussion Series
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.12
Digital Euro: the next step in advancement of our currency
Diese Präsentation deckt viele Aspekte des Digitalen Euros. Sie erläutert ausführlich, wie D€ zum Anker von Stabilität werden kann. Wir erfahren von vielen wichtigen Aspekten: die Nutzungsweise des Digitalen Euros, seine Datenschutzmerkmale, seine finanzielle Inklusivität, künftige Zahlungssysteme, die auf D€ basieren, usw. Dieser Bericht ist eine einschlägige Zusammenfassung von allem, was die europäischen Bürger wissen sollten.
Oktober 2023
EN
European Central Bank
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.13
Project Orchid: Programmable Digital SGD
Dieses Dokument beschreibt Project Orchid, ein Projekt der Monetary Authority of Singapore (MAS), das die Einführung eines programmierbaren digitalen Singapur-Dollars (SGD) erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf Purpose-Bound Money (PBM), das digitale Währungen an bestimmte Verwendungszwecke bindet. Es untersucht, wie verschiedene digitale Währungen wie CBDCs, Stablecoins und tokenisierte Einlagen in einem interoperablen Zahlungssystem genutzt werden können.
Oktober 2022
EN
Monetary Authority of Singapore
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.14
Project Polaris. Part 4: a high-level design guide for offline payments with CBDC
Das Dokument beschreibt Project Polaris, eine Anleitung für die Implementierung von Offline-Zahlungen mit digitalen Zentralbankwährungen. Es richtet sich an Zentralbanken, die ihre Ziele und Anforderungen für Offline-Zahlungslösungen vertiefen wollen.
Oktober 2023
EN
BIS Innovation Hub
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.15
Project Tourbillon: exploring privacy, security and scalability for CBDCs
Project Tourbillon untersucht die Umsetzung einer digitalen Zentralbankwährung mit Schwerpunkt auf den drei Aspekten Datenschutz, Sicherheit und Skalierbarkeit. Es analysiert, wie CBDCs anonyme Zahlungen ermöglichen können, wobei der Zahlende anonym bleibt, während Anforderungen wie die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erfüllt werden. Das Projekt baut auf dem Konzept von eCash auf und nutzt moderne kryptografische Verfahren, darunter auch quantum-sichere Technologien.
November 2023
EN
BIS Innovation Hub
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.16
Digital Assets: Non Fungible Tokens. Financial services use cases and regulatory considerations
Dieser Bericht über digitale Vermögenswerte und NFTs untersucht deren Einsatzmöglichkeiten im Finanzsektor und die regulatorischen Überlegungen. Er beschreibt die vielfältigen Anwendungsfälle von NFTs, einschließlich ihrer Nutzung als digitale Zertifikate, zur Identitätsprüfung und im Handel. Der Bericht hebt hervor, dass NFTs derzeit größtenteils unreguliert sind, obwohl ihre Eigenschaften sie in einigen Fällen zu regulierten Tokens machen könnten. Er diskutiert auch die Risiken, wie Sicherheitsbedrohungen und Herausforderungen im Datenschutz, sowie die Chancen, die NFTs im Hinblick auf Innovationen und die Verbesserung der Markteffizienz bieten.
April 2023
EN
UK Finance
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.17
How Central Bank Digital Currency could reshape Asia Pacific economies
Der Bericht untersucht, wie digitale Währungen von Zentralbanken die Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum verändern könnten. Er beschreibt die zunehmende Bedeutung digitaler Währungen und hebt hervor, dass 86 % der Zentralbanken weltweit CBDCs aktiv prüfen. Der Bericht betont, dass die Einführung von CBDCs komplex ist und erhebliche Auswirkungen auf die Finanzsysteme haben könnte.
August 2021
EN
VISA
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.18
Project Leap: quantum-proofing the financial system
Dieses Projekt untersucht die Bedrohung des Finanzsystems durch Quantencomputer, die in der Lage sein könnten, heutige kryptografische Protokolle zu knacken. Ziel des Projekts ist es, das Finanzsystem gegen diese Bedrohung zu schützen, indem neue kryptografische Protokolle implementiert werden.
Juni 2023
EN
BIS Innovation Hub
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.19
The Regulated Liability Network: digital sovereign currency
Dieses Dokument beschreibt das Konzept eines RLN, einer regulierten Struktur, die alle Aspekte des souveränen Währungssystems integrieren könnte: Zentralbankgeld, Geschäftsbankengeld und E-Geld. Das Papier diskutiert die potenziellen Vorteile und Herausforderungen eines solchen Netzwerks und betont die Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen, um die Integrität souveräner Währungen zu schützen.
November 2022
EN
The Regulated Liability Network
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.2
CBDC and the banking system
In dieser Studie handelt es sich um die potenzielle Integration von CBDC in die globale Ökonomie. Die Studie analysiert die mögliche Auswirkung auf Kreditinstitute und versucht, die Wichtigkeit von Liquidität und individuellen Haltegrenzen bei der Integration von CBDC zu erläutern.
Februar 2024
EN
Questioni di Economia e Finanza
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.2
E-Geld-Regulierung: Zum Begriff "prepaid"/"Vorauszahlung"
Dr. Hugo Godschalk untersucht die Bedeutung und Regulierung von E-Geld und den Begriff „prepaid“ im europäischen Zahlungsverkehrsrecht. Der Artikel diskutiert die Herausforderungen und Unklarheiten in der rechtlichen Definition und Regulierung von E-Geld.
Februar 2024
DE
Recht der Zahlungsdienste
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.21
Fit of the digital euro in the payment ecosystem
Diese Präsentation deckt das Thema der Integration des digitalen Euros ins wirtschaftliche Ökosystem ab. Viele Aspekte werden aufgegriffen: Hauptgründe, die erläutern, weshalb Europa den digitalen Euro benötigt, potenzielle Vorteile für die Händler und Konsumenten, Lösungen für Privatzahlungen, und, zu guter Letzt, mögliche Integrationsstrategien, die sich auf die maximal effiziente Realisierung von drei wichtigsten Komponenten konzentrieren: Synergie, Wettbewerbsfähigkeit, und Geschäftsmodell.
Oktober 2024
EN
European Central Bank
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.3
MiCAR's influence on Stablecoins: industry insight and implications
Hier werden die potenziellen Vorteile und Herausforderungen analysiert, die MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) in die EU bringt. Es wird betrachtet, wie man bestimmte Hürden (z. B. hohe Anforderungen von MiCAR) für die Stabilität des Marktes, Verbraucherschutz, und größeres Anlegervertrauen überwinden kann. Die Studie betont die Wichtigkeit des Gleichgewichts zwischen der Befürwortung von innovativen Ansätzen und Einführung von flexiblen regulatorischen Schutzmaßnahmen.
Juni 2024
EN
Digital Euro Association
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.4
Der Digitale Euro aus der Sicht der Verbraucher, des Handels und der Industrie
Die Frage der Verwendung des Digitalen Euros (D€) im europäischen Markt ist in dieser Studie zentral. Viele Aspekte werden der strengen Analyse unterzogen. Man erwägt potenzielle Vorteile von D€, wie den Verzicht auf Gebühren für die Konsumenten, den Mehrwert, den er bietet, mögliche Erstellung von kostengünstigen neuen Payment-Alternativen am Markt, usw. Auch unliebsame Konsequenzen der Integration von D€, wie Destabilisierung des Marktes und Verdrängung der traditionellen Zahlungssysteme, werden untersucht.
August 2024
EN
PaySys Consultancy GmbH
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.5
Tokenized Deposits: essentials and impact
Dieses Dokument greift das Thema des RLN (Regulated Liability Network) auf, einer Idee, die darin liegt, ein vereintes Netzwerk zu erstellen, die der Handhabe regulierter Verbindlichkeiten in der Zukunft dienen würde. Im Gegensatz zu Citis und JP Morgans privaten Systemen, wird RLN mehrere Banken miteinander verknüpfen und daher digitale Transaktionen erleichtern und Interoperabilität zwischen ihren Digital-Asset-Lösungen verbessern.
Januar 2024
EN
Ripple
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.6
Tokenization of art as a new sustainable revenue
Hier wird das Thema Tokenisierung von Kunstwerken besprochen. Das Paper sagt, dass es eine erhebliche Möglichkeit gibt, dank der Tokenisierung von Kunst, die sich im Besitz einer Bank befindet, ein Leistungsangebot der Banken zu verbreiten und mehr Menschen den Zugriff zum Kunstmarkt zu gewähren.
Januar 2024
EN
Capco
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.7
CBDC and banks: Disintermediating fast and slow
Diese Studie hebt die Frage von CBDC-Integration hervor. Sie bespricht zwei Phänomene—'slow disintermediation', Schrumpfung des Sektors wegen des Wettbewerbs mit den Bankeinlagen und 'fast disintermediation’, indem CBDC zu einem verbreiteten Vermögenswert wird, der in Krisenzeiten verwendet sein soll. Der Beitrag dieser Studie ist sowohl empirisch (Dokumentation von relevanten Ergebnissen aus Umfrage von deutschen Haushalten bezüglich ihrer Nutzung von Digitalem Euro) als auch theoretisch (Erstellen vom quantitativen makroökonomischen Modell mit CBDC).
November 2024
EN/DE
Deutsche Bundesbank
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.8
Digital Euro: Stocktake and next steps
Diese Rede des Direktors der Europäischen Zentralbank, Piero Cipollone, erzählt von den wichtigsten Entscheidungen bezüglich der Integration des Digitalen Euros, die während eines Meetings von Zentralbankgouverneuren getroffen wurden. Der Bericht deckt folgende Themen ab: Begründung des Digitalen Euros, wichtigste Designentscheidungen, Kooperation von privatem und öffentlichem Geld, Wichtigkeit von PSPs für die Distribution von D€, Projektzeitplan, usw.
Mai 2024
EN
European Central Bank
E-Geld, digitale Währung, Kryptowährungen
1.9
Public money as a store of value, heterogeneous beliefs and banks: implications of CBDC
Diese Arbeit nimmt sich als Ziel, Vorteile des Wechsels zu CBDC mithilfe des 'Diamond and Dybvig'-Modells hervorzuheben. Es erklärt anhand von statistischem Beweis, warum nur wenige Leute sich derzeit dafür entscheiden, Bargeld während der Krise zu horten. Die Alternative wird dann vorgeschlagen: Wechsel zum CBDC, die dem Bargeld auf viele Weisen überlegen ist. Es wird trotzdem betont, dass CBDC heterogene Konsequenzen haben kann.
März 2023
EN
Working Paper Series
Zahlungssysteme
2.1
Finternet: the financial system of the future
Dieser Bericht präsentiert eine Idee für ein vernetztes Finanzökosystem, ähnlich dem Internet, das Individuen und Unternehmen in den Mittelpunkt ihrer finanziellen Aktivitäten stellt. Die Autoren betonen die Notwendigkeit eines benutzerzentrierten Ansatzes, der Barrieren zwischen Finanzdienstleistungen abbaut und den Zugang für alle fördert. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie Tokenisierung soll das Spektrum und die Qualität von Finanzdienstleistungen erweitert werden.
April 2024
EN
BIS
Zahlungssysteme
2.1
G20 Roadmap: Forging a path to enhanced cross-border payments
Diese Präsentation behandelt die Roadmap zur Verbesserung von grenzüberschreitenden Zahlungen. Sie beschreibt die Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Das Hauptziel dieser Roadmap, die von den G20-Mitgliedern im November 2020 verabschiedet wurde, ist es, grenzüberschreitende Zahlungen schneller, transparenter, kostengünstiger und zugänglicher zu machen. Der Fokus liegt auf der Modernisierung der Zahlungsinfrastruktur durch die Einführung von globalen Standards wie ISO 20022, der Harmonisierung von APIs und der Verbesserung der Interoperabilität von Zahlungssystemen.
Oktober 2024
EN
Deutsche Bank
Zahlungssysteme
2.2
European Mobile Payments Report 2024: status quo of the industry landscape, success factors and future scenarios
Hier wird die aktuelle Landschaft des mobilen Bezahlens in Europa analysiert. Trotz Fragmentierung durch internationale und lokale Anbieter sowie Initiativen wie die European Payments Initiative (EPI) wächst der Markt stetig. Drei mögliche Szenarien bis 2030 sind denkbar: eine einheitliche europäische Lösung, regionale Cluster oder anhaltende Fragmentierung. Arkwright betont die Notwendigkeit für Banken, Händler und Investoren, sich proaktiv auf die dynamischen Entwicklungen einzustellen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
April 2024
EN
Arkwright
Zahlungssysteme
2.3
OVpay: national tap to ride in the Netherlands. A case study
Dieser Bericht erzählt von OVpay, einem offenen Zahlungssystem für den öffentlichen Nahverkehr in den Niederlanden. Seit Juni 2023 können Passagiere mit ihren kontaktlosen Bankkarten, Smartphones oder Smartwatches ein- und auschecken. Die Vorteile umfassen eine verbesserte Benutzererfahrung, reduzierte Kosten und eine vereinfachte Verwaltung für Transportunternehmen.
Juli 2005
EN
VISA
Zahlungssysteme
2.4
Future of Payments Review
Man untersucht in diesem Bericht die aktuelle Zahlungslandschaft am Beispiel des Vereinigten Königreichs und bietet Empfehlungen zur Verbesserung. Der Bericht hebt hervor, dass Großbritannien wegen des ausgereiften Banksystems und gut entwickelten regulatorischen Umgebung einer der Weltmarktführer in der Branche ist. Er betont jedoch die Herausforderungen in den Bereichen Verbraucherschutz, Open Banking und Betrugsprävention.
November 2023
EN
Joe Garner
Zahlungssysteme
2.5
The state of inclusive instant payment systems in Africa
Diese große und ausführliche Studie setzt sich mit IPSs und ihrer Verwendung in Afrika auseinander. Zahlreiche Aspekte werden ergiebig erläutert, so wie die Landschaft, in der die IPSs sich derzeit befinden, die Entwicklung des Kundenverhaltens in Afrika, potenzielle Barrieren für die Verbreitung von IPSs, Zukunftsaussichten, usw.
Juli 2005
EN
SIIPS
Zahlungssysteme
2.6
Top 10 Fintech & Payments Trends 2024
Die "Top 10 Fintech & Payments Trends 2024" von Juniper Research analysieren die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Finanztechnologie und Zahlungen. Trends aus zahlreichen Bereichen werden aufgelistet, von Verwendung des generativen KI bis zum BNPL als Finanzierungsmittel für die SMEs. Jeder Trend wird analysiert und in seinen Aspekten demonstriert.
Juli 2005
EN
Juniper Research
Zahlungssysteme
2.7
GPR 2023: the global payments report 2023
Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Zahlungslandschaft in verschiedenen Regionen, darunter Nordamerika, Lateinamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie der Nahe Osten und Afrika. Viele Erkenntnisse werden angegeben, so wie der (obwohl nicht vollständige) Rückgang des Bargeldes, ständig wachsende Kreditkartennutzung und Diversifizierung der Finanzierungsquellen, Verwendung von Kryptowährungen für P2B-Bezahlungen, usw.
Juli 2005
EN
FIS
Zahlungssysteme
2.8
European Payments: how banks are holding on to the vital business in a changing world
Hier wird die Analyse von einschlägigen Tendenzen in der Bankbranche durchgeführt. Laut dem Artikel wird die ökonomische Unsicherheit den Markt beeinflussen, da sie das Wachstum von Transaktionen verlangsamen wird und die Befürwortung von innovativen Ansätzen reduzieren wird. Es gibt aber auch positive Nachrichten, so wie z. B. der Wunsch der Regulatoren, mit den Banken näher zusammenzuarbeiten.
Juli 2005
EN
ÖNB
Zahlungssysteme
2.9
The Future of Fast Payments
Eine Studie, die sich mit den Innovationen bezüglich FPs auseinandersetzt. Es wird dargestellt, dass die FPs zur Erleichterung zahlreicher Prozesse (z. B. P2P-Zahlungen) geführt hat, und dass die FPs wegen vergrößerter Standardisierung Interoperabilität zwischen Individuen und sogar Unternehmen ermöglicht. Das Wichtigste in der Gestaltung der schnellen Zahlungen ist, die Innovationen zu benutzen, um die beste Kundenerfahrung zu sichern.
Oktober 2023
EN
Project FASTT
Onlinehandel
3.1
Der Onlineeinzelhandel in Österreich
In dieser Studie wird dokumentiert, dass der Onlinehandel für die Unternehmen nicht mehr wegzudenken ist. Es wird erläutert, dass die Pandemie und technologische Innovationen einen sehr starken Bedarf nach Onlinehandel erzeugt haben, und die Unternehmen müssen sich an diese Veränderungen anpassen. Ein beträchtlicher Anteil der Unternehmen verfügt bereits über einen Online-Shop, um Waren auf einem größeren Markt anbieten zu können.
Januar 2023
DE
KMU
Onlinehandel
3.2
The future of shopping reimagined
Dieses E-Book greift das Thema Zukunft des Einkaufs auf. Viele wichtige Fragen werden auf detaillierte Weise besprochen und analysiert. Hier erhält man nützliche Auskunft bezüglich der modernen Instrumente, mit denen man eine Brand aufbauen kann, neue Payment Methoden und Vertriebswege, etc.
Januar 2023
EN
J. P. Morgan
AI-Verwendung
4.1
10 best ways to use ChatGPT in finance
Wie der Name schon sagt, eine Anleitung, wie man ChatGPT auf effiziente Weise in der Finanzbranche verwenden kann: Erstellen von Anlageübersichten, Analyse der Textdateien, automatisierte Kundeninteraktionen, Übersetzung des Finanzjargons für die Kunden, und viele andere Ansätze, die der Geschäftsgebarung heute schon helfen können.
Januar 2024
EN
Dr. Martha Boeckenfeld
AI-Verwendung
4.2
Finding value in generative AI for financial services
Diese Arbeit stellt dar, dass mit der allmählichen Entwicklung der generativen KI eine Möglichkeit gibt, dass Unternehmen KI für ihre Finanzdienstleistungen einsetzen können. Kundenberatung, Betrugsprävention, Coding, und viele andere Gebiete können in Zukunft der KI zugewiesen werden. Man soll aber bemerken, dass die Verwendung von KI in Finanzsphäre sich noch in extrem früher Phase befindet, und es gibt viele Hürden, sowohl technisch als auch rechtlich, die zu überwinden sind.
November 2023
EN
MIT Technology Review Insights
AI-Verwendung
4.3
A generative AI roadmap for Financial Institutions
Diese Roadmap von Boston Consulting Group bietet einen umfassenden Leitfaden für Finanzinstitute, um generative KI (GenAI) in unterschiedliche Strukturen zu integrieren und traditionelle Tätigkeiten durch eine vollständige AI-Transformation zu revolutionieren. Die Hauptpunkte bestehen in Beschreibung der Rolle von GenAI in den Finanzinstituten, ihrer Integrationsweise in finanzielle Strukturen mit Hauptfokus auf dem Management der Veränderungsprozesse, Arten der Lösungen, die die KI in Zusammenarbeit mit Menschen bieten wird, Vermeidung von regulatorischen Risiken, und anderer Dinge, die zu berücksichtigen sind.
November 2023
EN
BCG
AI-Verwendung
4.4
The impact of AI in financial services
In diesem Bericht analysiert der Autor die Chancen und Risiken von KI im Finanzsektor. Er hebt hervor, dass Predictive AI bereits weit verbreitet ist, während Generative AI sich noch in der Anfangsphase befindet, aber großes Potenzial bietet. Generative AI eignet sich für kreative Aufgaben und ergänzt die analytische Predictive AI, und ihr Vereinen eröffnet neue Möglichkeiten. Die erwarteten Vorteile umfassen Prozessautomatisierung und Kosteneinsparungen, während Datenschutz und unvorhersehbare Ergebnisse als Risiken gelten.
November 2023
EN
UK Finance
Bargeld
5.1
Study on the payment attitudes of consumers in the euro area (SPACE) — 2022
Diese Studie enthält eine Statistik bezüglich der Einstellungen zu verschiedenen Zahlungsmethoden. Sie fasst große Datenmengen zusammen, und schließt ein Fazit, dass es nach der Pandemie einen Rückgang in Bargeldverwendung gibt, obwohl noch viele Leute es regelmäßig weiternutzen. Was zu bemerken ist, ist ein Wachstum von Kartenzahlungen in allen Zahlungsarten, so wie z. B. P2P-Zahlungen. Es wird auch demonstriert, dass, im Gegensatz zum Jahr 2019, Kartenzahlungen in den Transaktionen das Bargeld schon übersteigen.
Dezember 2022
EN
European Central Bank
Bargeld
5.2
Der Euro. Unser Geld. - Oesterreichische Nationalbank
Eine kurze Einführung in die Sicherheitsmerkmale und diverses nationsspezifisches Aussehen von Euro. Es wird dargestellt, welche Elemente auf der Euro-Banknote für die Überprüfung ihrer Echtheit verantwortlich sind. Die Bedeutung der Symbole auf den Vorder- und Rückseiten der Banknoten und Münzen wird auch erläutert. Dieser Überblick enthält auch Bilder mit nationalen Varianten von Euro in EU-Ländern.
Juli 2005
DE
ÖNB
Bargeld
5.3
Bargeldstrategie des Eurosystems
Ein kurzer und informativer Artikel zu den Ansätzen, die in Europa dazu dienen, Euro als akzeptierte, verfügbare, und zugängliche Währung abzusichern. Man erfährt viel von Sicherheitsmaßnahmen, Umweltschutzstrategien, und anderen Absichten, die dazu führen, die Stabilität des Euro aufrechtzuerhalten.
Juli 2005
EN/DE
European Central Bank
Bargeld
5.4
ING Studie: Der Corona-Cashless Schub ist vorbei
Diese Studie beschreibt ein merkwürdiges Phänomen in Bezug auf Bargeldnutzung von Deutschen. Es besteht darin, dass die nach der Corona erwartete Verringerung in Verwendung des Bargeldes nicht passiert ist. Die Forschung führt eine ausführliche Analyse durch, wobei sie die Häufigkeit der Bargeldnutzung als Generationenfrage darstellt, bespricht eine mögliche Existenz von sogenanntem 'Boden', wegen dem der Anteil stagnieren kann, und betont die zunehmende Popularität des Onlineshoppings als einer der Gründe dafür, warum es einen Rückgang geben kann.
Januar 2023
DE
ING
Bargeld
5.5
ING Studie: Geld mach nicht glücklich... sicher?
Hier greift man das Thema der Verbindung zwischen Glück und Geld auf. Es wird analysiert, ob es eine bestimmte Korrelation zwischen der Höhe der Ersparnisse und allgemeiner Zufriedenheit gibt. Es wird unter anderem erläutert, dass es in Hinsicht auf Abhängigkeit zwischen Geld und Glück einen erheblichen Unterschied zwischen verschiedenen Nationen gibt.
Februar 2018
DE
ING
Bargeld
5.6
Euro — Wikipedia
Eine ausführliche und ergiebige Zusammenfassung des Konzeptes in seinem Ganzen. Geschichte, Banken, Erläuterung der Symbole, Eurozone, Folgen der Einführung von Einheitswährung und mehr findet man darin. Enthält eine Liste nützlicher Literatur.
Oktober 2024
EN/DE
Wikipedia
Bargeld
5.7
EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 22. März 2010 über den Geltungsbereich und die Auswirkungen des Status der Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel
Eine gesetzliche Grundlage, die den Euro als versatiles Zahlungsmittel anerkennt. Alle Details, die mit der Integration des Euros in der europäischen Landschaft zu tun haben, sind hier aufgelistet und erläutert. Es gibt in diesem Amtsblatt auch Anmerkungen zur Verwendung von Euro-Münzen, Beschädigung der Banknoten für künstlerische Zwecke, Vernichtung geeigneter Euro-Münzen, usw.
März 2010
DE
Europäische Kommission
Bargeld
5.8
Wie weit zum nächsten Geldausgabegerät?
Ein Dashboard, der den Nutzern zeigt, wie weit es bis zum nächsten Geldautomaten ist. Anhand von zahlreichen Datenquellen und Gemeindekarten versorgt diese Webseite die Auskunft über die am nächsten liegenden Geldautomaten.